ENERGETISCHE
SANIERUNG

Das Projekt InnovationCity Recklinghausen-Hillerheide
​
Im Rahmen des InnovationCity roll out Projektes erarbeitete die Innovation City Management GmbH (ICM) 2017 ein Integriertes energetisches Quartierskonzept (IEQK), dessen Umsetzung 2018 im Umweltausschuss der Stadt Recklinghausen beschlossen wurde. Dieses Konzept bildet nunmehr die Grundlage und das Fundament zur Umsetzung des Leitprojektes „Energetische Quartierssanierung“ in Recklinghausen-Hillerheide.
​
Im April 2020 wurde die ICM mit der Umsetzung des Konzeptes mittels eines KfW-geförderten Sanierungsmanagements beauftragt. Das hat für die Bürgerinnen und Bürger in Hillerheide konkrete Vorteile: sie können zum einen von einem umfangreichen Beratungs- und Veranstaltungsangebot rund um das Thema „Energetische Sanierung“ profitieren, zum anderen sinken langfristig die Energiekosten und CO2-Emissionen, was sowohl dem Klimaschutz als auch der Lebensqualität zu Gute kommt.
​
​
​
​
​
​
​
​
​
​
​
​
​
​
​
​
​
​
​
​
​
​​
​
​
​
​
​
​
​
​Kommunale Förderrichtlinie - Geld für Ihre Sanierung
Die energetische Sanierung von Bestandsgebäuden ist ein wichtiger Bestandteil der klimagerechten Quartiersentwicklung und erhöht die Wohnqualität im Quartier. Mit der Förderrichtlinie unterstützt die Stadt Recklinghausen deshalb ab Januar 2021 die Bürgerinnen und Bürger des InnovationCity-Quartiers Hillerheide bei der Umsetzung energetischer Maßnahmen.
​​​
​​
​Unterlagen zu den Online-Vorträgen der ersten Veranstaltungsreihe:
02.12.2020 Heizen und Lüften (PDF-Datei/ 2,33 MB)
13.01.2021 Fördermittel fürs Haus (PDF-Datei/ 1,10 MB)
17.02.2021 Heizung mit Zukunft – Welche soll es sein? (PDF-Datei/ 3,80 MB)
10.03.2021 Photovoltaik I – Allgemeine Grundlagen (PDF-Datei/ 3,22 MB)
15.04.2021 Photovoltaik II – Photovoltaik und Elektromobilität (PDF-Datei/ 2,38 MB)
12.05.2021 Photovoltaik III – Photovoltaik und Steuern (1,12 MB)
​
Unterlagen zu den Online-Vorträgen der zweiten Veranstaltungsreihe:
29.09.2021 Heizungstechnik (PDF-Datei/ 3,6 MB)
13.10.2021 Moderne Heizungstechnik und Förderung (PDF-Datei/ 2,3 MB)
09.02.2022 Dämmung vom Keller bis zum Dach (PDF-Datei/ 2,3 MB)
​
Unterlagen zu den Veranstaltungen der dritten Veranstaltungsreihe:
23.01.2023 Förderrichtlinie in Hillerheide - Geld bekommen, aber wie?
06.02.2023 Handout Thermografieaufnahmen
​
Unterlagen zur kommunalen Förderung
Kommunale Förderrichtlinie (Text)
Entsorgungsnachweis Weiße Ware
Allgemeine Hinweise zu Fördermitteln: https://www.foerderdatenbank.de/FDB/DE/Home/home.html
​
​Solardachkataster
Über das Solardachkataster des Regionalverband Ruhr (RVR) können Sie sich kostenfrei über die Eignung jeder Teilfläche eines Daches informieren und die Wirtschaftlichkeit einer solaren Nutzung individuell für jedes Gebäude und jedes Grundstück berechnen lassen. Ein integrierter Wirtschaftlichkeitsrechner errechnet für die jeweils ausgewählte Fläche, ab wann sich die Investitionen in eine Anlage lohnen und wie viel CO2 dadurch eingespart wird. Hierbei werden Einflussfaktoren wie die Dachflächengröße, Ausrichtung, Neigung und Verschattung durch umliegende Bäume und Bauwerke und die mittlere Sonneneinstrahlung berücksichtigt. Wir empfehlen Ihnen darüber hinaus eine kostenlose und individuelle Energieberatung durch unsere Energieexperten im Stadtteilbüro.
​
Hier geht´s zum Solardachkataster.
​
InnovationCity
Recklinghausen-Hillerheide
Im Stadtteiltreff Hillerheide
Heidestraße 6
45659 Recklinghausen
Ansprechpartner:
Steffen Wüller
Lily Sondermann
​

Bewohner*in im Projektgebiet konnten eine unabhängige Beratung zum Thema energetische Modernisierung oder erneuerbare Energien vereinbaren. Die Energieberatung war Voraussetzung für die Beantragung der kommunalen Fördermittel. Sie musste vor dem 31. März 2025 erfolgen.
​
Im Sanierungsbüro konnte bis zum 31. März 2025 eine umfassende, unverbindlichen und kostenlosen Erstberatung in Anspruch genommen werden. Im Rahmen der Beratung wurden Sanierungsmaßnahmen besprochen und erklärt, welche zum jeweiligen Vorhaben passende Förderprogramme geeignet sind. Konkrete Handlungsvorschläge wurde vor dem Hintergrund der technischen und wirtschaftlichen Sinnhaftigkeit und den individuellen Möglichkeiten gegeben.
